Approval of the DFG Network application “Anthropology and China(s): Co-constructions of Ethnographic and Academic Regions” (2021-2024)
[English below]
Das eklatante Ungleichgewicht zwischen Prophezeiungen über den bevorstehenden Aufstieg der Anthropologie Chinas einerseits und ihrer marginalen Rolle in den dominanten Debatten der Sozial- und Kulturanthropologie andererseits bedarf der Überprüfung. Im deutschsprachigen Wissenschaftsraum ist „China“ als ethnographischer Raum noch nicht etabliert. Das wissenschaftliche Netzwerk „Anthropologie und China(s)“ hat zum Ziel, die Anthropologie Chinas im deutschsprachigen Wissenschaftsraum als reflexives, pluralistisches und relationales Projekt zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir sechs Konferenzen organisieren, die sich mit drei Themen beschäftigen: den Beziehungen zwischen Anthropologie und Sinologie, zwischen Politik und anthropologischer Feldforschung, zwischen Anthropologie und Anthropologien Chinas. Mit dem Blick auf China eröffnen wir Fragen über die Wechselbeziehung zwischen akademischen und ethnographischen Regionen, die für die Anthropologie insgesamt von Bedeutung sind. Die Ergebnisse werden in einem Sammelband veröffentlicht.
The striking imbalance between prophecies about the forthcoming rise of the anthropology of China on the one hand, and its marginal role in dominant debates of social and cultural anthropology, on the other, requires scrutiny. In the German-speaking academic region, ‚China‘ has yet to be developed as an ethnographic area. The scientific network ‚Anthropology and China(s)‘ aims at establishing the anthropology of China in the German-speaking academic region as a reflexive, pluralist, and relational project. To achieve this goal, we will organise six conferences to work on three themes: the relations between anthropology and sinology, between politics and anthropological fieldwork, between anthropology and anthropologies of China. By looking at China, we open questions about the interrelation of academic and ethnographic regions that are relevant for anthropology at large. The outcomes will be published in an edited volume.